
Im Freistaat Sachsen wurden 193.000 Einsprüche und 3.000 Klagen in Steuersachen 2015 abgeschlossen. Die sächsischen Finanzämter haben dabei über 193.000 Einsprüche abschließend bearbeitet. Davon wurden 20 Prozent durch Rücknahme, 66 Prozent durch Abhilfe (antragsgemäße Änderung) und 14 Prozent durch (Teil-)Einspruchsentscheidung abgeschlossen. Abhilfen beruhen häufig darauf, dass erstmals im Einspruchsverfahren Steuererklärungen abgegeben, Kosten geltend gemacht oder… weiter »
22. Juni 2016, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Der Nachweis der Taufe ist Voraussetzung für das Entstehen der Kirchensteuerpflicht. Dabei wird die Kirchensteuer als Zusatzsteuer zur Einkommensteuer erhoben und beträgt je nach Bundesland 8 oder 9 % der festgesetzten Einkommensteuer. Das Finanzgericht München verneint in einem Urteil die Kirchensteuerpflicht eines Spätaussiedlers aus Usbekistan, da es sich nicht davon überzeugen konnte, dass dieser die… weiter »
1. Juni 2016, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

In der heute zu Ende gegangenen Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ sind die gesamtstaatlichen Einnahmeerwartungen nach oben korrigiert worden. Dazu der sächsische Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland: „Für die öffentlichen Haushalte insgesamt sind das angesichts der aktuellen Herausforderungen zunächst gute Nachrichten. Die Schätzung zeigt allerdings, dass die Dynamik in Ostdeutschland erheblich hinter der westdeutschen Entwicklung zurück… weiter »
6. Mai 2016, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Mit zunehmendem Alter ist eine „normale“ Brille mit Fernteil und Nahteil ungeeignet für die Arbeit am Computer, denn der mittlere Abstand zum Bildschirm wird dabei nicht zufriedenstellend erfasst. Hierzu gibt es spezielle Arbeitsbrillen mit zwei unterschiedlichen Dioptrien, deren oberer Teil die Distanz zum Bildschirm und deren unterer Teil die Distanz zur Tastatur berücksichtigt. Da diese… weiter »
7. Apr. 2016, Rubrik: Büro, Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Im Rahmen der doppelten Haushaltsführung ist eine Familienheimfahrt pro Woche als Werbungskosten bei Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit im Rahmen der Einkommensteuererklärung absetzbar. Falls es aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, am Wochenende nach Hause zu fahren, können Sie auch Ihre Familie zu sich kommen lassen. Dann handelt es sich um sogenannte umgekehrte Familienheimfahrten,… weiter »
3. März 2016, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Oft werden Wohnungen an Angehörige zu einem Mietpreis unterhalb der ortsüblichen Marktmiete überlassen. Eine solche verbilligte Vermietung ist steuerlich vorteilhaft, weil einerseits nur geringere Mieteinnahmen versteuert werden müssen und andererseits die Aufwendungen in voller Höhe als Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuererklärung abziehbar sind. Seit 2012 sind die Aufwendungen nur dann in voller Höhe als Werbungskosten… weiter »
16. Feb. 2016, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die Versorgung und Betreuung von im Haushalt aufgenommenen Haustieren kann als haushaltsnahe Dienstleistung begünstigt sein und so in der Einkommensteuererklärung steuermindernd angegeben werden. Das geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs hervor. Ein Steuerpflichtiger kann seine Haustiere von anderen Personen in seinem Haushalt betreuen lassen, beispielsweise wenn er urlaubsbedingt abwesend ist. Voraussetzung ist der Erhalt einer… weiter »
2. Feb. 2016, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Wie in jedem Jahr ändern sich auch im Jahre 2016 die Beitragsbemessungsgrenzen zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Bei der Renten- und Arbeitslosenversicherung steigt die Beitragsbemessungsgrenze in den alten Bundesländern von 6050 EUR auf 6200 EUR und in den neuen Bundesländern von 5200 EUR auf 5400 EUR. Dabei ändert sich die Höhe des jeweiligen Beitragssatzes… weiter »
28. Jan. 2016, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Für beruflich oder betrieblich veranlasste Auslandsreisen und für doppelte Haushaltsführung im Ausland gibt das Bundesfinanzministerium jedes Jahr länderspezifische Verpflegungs- und Übernachtungspauschbeträge bekannt. Die Verpflegungspauschbeträge kann der Arbeitnehmer als Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung absetzen oder der Arbeitgeber steuerfrei erstatten. Selbstständige können diese Beträge als Betriebsausgaben geltend machen. Die Übernachtungspauschbeträge dürfen seit 2008 nicht mehr als Werbungskosten… weiter »
18. Jan. 2016, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Wie in jedem Jahr gibt es auch zum Jahreswechsel 2016 Änderungen im Steuerrecht, wobei einige erst zu diesem Zeitpunkt in Kraft treten und andere den Veranlagungszeitraum 2015 betreffen. Ab 2016 gibt es Änderungen beim Grundfreibetrag, Kindergeld, Unterhalt, bei Freistellungsaufträgen, in der Buchführungspflicht, bei Unternehmen und in der Sozialversicherung. Der Grundfreibetrag in der Einkommensteuer steigt um… weiter »
14. Dez. 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen