
Das Bundesministerium der Finanzen hat seit dem 1. Januar 2017 ein standardisietes, produktübergreifendes Muster-Produktinformationsblatt für die private Altersvorsorge entwickelt. Diese Altersvorsorgeverträge können als Sonderausgaben im Rahmen der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden und mindern das steuerpflichtige Einkommen. Für Verbraucher sind alle als relevant zu betrachtenden Informationen auf diesem Formular übersichtlich zusammengefasst. Zur Steigerung der Transparenz werden insbesondere… weiter »
24. Feb. 2017, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Es gibt immer wieder Streit mit dem Finanzamt über Berücksichtigung von Straßenanliegerbeiträgen als haushaltnahe Dienstleistung bzw. Handwerkerleistung nach § 35a EStG im Rahmen der Einkommensteuererklärung. Nun hat sich die Finanzverwaltung abschließend zur Berücksichtigung von Straßenanliegerbeiträgen nach § 35a EStG im Rahmen der Einkommensteuererklärung durch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums geäußert. Danach sind Maßnahmen, die von der… weiter »
24. Jan. 2017, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die Pauschbeträge für den Verpflegungsmehraufwand ändert sich bei betrieblich oder beruflich veranlassten Auslandsreisen für einige Länder ab 01.01.2017. Das geht aus einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 14.12.2016 hervor. Das betrifft folgende Länder: Algerien, Aserbaidschan, Bolivien, China, Costa Rica, Ecuador, Fidschi, Griechenland, Honduras, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kosovo, Malaysia, Moldawien, Monaco, Myanmar, Oman, Panama, Papua-Neuguinea, Russland, San… weiter »
18. Jan. 2017, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Ehegatten und Lebenspartner, die Arbeitnehmer sind, sollten für 2017 Steuerklassenwahl prüfen. Das geht aus einer Presseerklärung des sächsischen Finanzministeriums hervor. Haben Ehegatten oder Lebenspartner eine für sie ungünstige Steuerklassenkombination gewählt, behalten ihre Arbeitgeber womöglich mehr Lohnsteuer ein als nötig. Zwar kann nach Ablauf des Kalenderjahres die Erstattung der zu viel gezahlten Steuer durch Abgabe einer… weiter »
14. Dez. 2016, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Es ist immer strittig, wie der Selbstbehalt einer privaten Krankenversicherung im Rahmen der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden kann. Dazu hat es jetzt ein Urteil des Bundesfinanzhofs gegeben. Der von einem Steuerpflichtigen bei einer privaten Krankenversicherung vereinbarte und getragene Selbstbehalt ist nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs kein Beitrag zu einer Krankenversicherung und kann daher nicht als Sonderausgabe… weiter »
1. Dez. 2016, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die Bonuszahlungen von Krankenkassen darf im Rahmen der Einkommensteuererklärung nicht mehr von den Sonderausgaben abgezogen werden. Erstattet eine gesetzliche Krankenkasse dem Steuerpflichtigen im Rahmen eines Bonusprogramms gemäß § 65a SGB V von ihm getragene Kosten für Gesundheitsmaßnahmen, liegt hierin eine Leistung der Krankenkasse, die nicht mit den im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben abziehbaren Krankenversicherungsbeiträgen… weiter »
10. Nov. 2016, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Aufwendungen für Handwerkerleistungen sind im Rahmen der Einkommensteuererklärung direkt von der Steuerschuld abziehbar, und zwar mit 20 %, höchstens 1.200 EUR im Jahr. Begünstigt sind nur reine Arbeitskosten sowie in Rechnung gestellte Maschinen- und Fahrtkosten zuzüglich der darauf entfallenden Mehrwertsteuer. Begünstigt sind allerdings nur Leistungen, die „im Haushalt“ erbracht werden. Dabei stellt sich die Frage,… weiter »
15. Sep. 2016, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Für die steuerliche Anerkennung eines mittels Computerprogramms erstellten elektronischen Fahrtenbuchs müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. So darf das auf diese Weise erstellte Fahrtenbuch nicht nachträglich änderbar sein. Dazu haben auch Finanzgerichte Stellung bezogen. Nach Ansicht des Finanzgericht Baden-Württemberg genügt ein mit Hilfe eines Computerprogramms erstelltes Fahrtenbuch den Anforderungen an ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch im Sinne… weiter »
1. Sep. 2016, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Es ist immer strittig, ob Umzugskosten beruflich veranlasst sind, wenn die Zeitersparnis für den Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte weniger als eine Stunde beträgt. Nur bei einer beruflichen Veranlassung können die Umzugskosten als Werbungskosten bei nichtselbständiger Tätigkeit im Rahmen der Steuererklärung berücksichtigt werden. Anderenfalls wäre ein Teil der Umzugskosten als haushaltnahe Dienstleistung berücksichtigungsfähig. Dazu liegt… weiter »
18. Aug. 2016, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die Kosten eines Umzuges sind bei der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten absetzbar, wenn für den Wohnungswechsel berufliche Gründe vorliegen Das können Wechsel des Arbeitgebers, Versetzung, Bezug oder Räumung einer Dienstwohnung und Ähnliches sein. Ein Umzug ist auch ohne Arbeitsplatzwechsel beruflich veranlasst, wenn sich durch den Umzug die Dauer der Hin- und Rückfahrt zum Arbeitsplatz insgesamt wenigstens zeitweise um… weiter »
4. Juli 2016, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen