
Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen Dienstwagen, ohne die private Nutzung zu regeln, kommt das einer konkludenten Gestattung der Privatnutzung gleich. Daher ist auf den Anteil der Privatnutzung Lohnsteuer zu entrichten. Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat deshalb die nach einer Lohnsteuer-Außenprüfung angesetzte Besteuerung des geldwerten Vorteils mittels Ein-Prozent-Regelung als rechtmäßig anerkannt. Dem liegt folgender Sachverhalt zugrunde:… weiter »
19. Mai 2014, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die Berücksichtigung von Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung und damit die Angabe in der Einkommensteuererklärung kann nur dann erfolgen, wenn beabsichtigt wird, einen Einnahmeüberschuss zu erzielen. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gemäß § 21 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG erzielt, wer beabsichtigt, einen Einnahmeüberschuss zu erwirtschaften. Wird nur ein auf einem Grundstück gelegenes… weiter »
12. Mai 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Wer mit seiner Krankenkasse einen Selbstbehalt vereinbart hat, um die Beiträge möglichst niedrig zu halten, darf selbst getragene Krankheitskosten nicht wie Beiträge zur Krankenversicherung unbegrenzt als Sonderausgaben bei der Einkommensteuererklärung abziehen. Versicherungsbeiträge sind nur nur solche Ausgaben , die im Zusammenhang mit der Erlangung eines Versicherungsschutzes stehen. Die Selbstbeteiligung führe aber gerade nicht zu einem… weiter »
30. Apr. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Sind die Kosten, die bei einem Dienstjubiläum entstanden sind, beruflich oder privat veranlasst? Wenn diese Kosten beruflich veranlasst sind, so können sie bei der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten aufgeführt werden und so die Steuerlast senken. Und wie gilt das für Priester? Dienstjubiläen werden als herausgehobene persönliche Ereignisse regelmäßig als durch die private Sphäre des Dienst- oder… weiter »
27. Apr. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Auch Beamte können Riester-Verträge abschließen und dazu eine staatliche Förderung erhalten. Dazu müssen die geleisteten Zahlungen in der Einkommensteuererklärung abgegeben werden. Die Riester-Förderung in Form der Altersvorsorgezulage und ggf. einem ergänzenden Sonderausgabenabzug können auch Beamte, Richter, Berufs- und Zeitsoldaten für eine zusätzliche Altersvorsorge in Anspruch nehmen. Damit Sie die Riester-Förderung bekommen, müssen diese über die… weiter »
18. Apr. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Es stellt sich immer wieder die Frage, ob es Steuerermäßigungen bei der Einkommensteuererklärung für das Schneeräumen und die Straßenreinigung vor dem Grundstück auch gibt. Wenn Sie dafür einen Dienstleister beauftragen und bezahlen, können Sie den Arbeitslohn zu 20 % direkt von Ihrer Steuerschuld abziehen und so Steuern sparen, da eine haushaltsnahe Dienstleistung vorliegt. Begünstigt sind… weiter »
1. Apr. 2014, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die Finanzverwaltung hat nach fast vier Jahren hat ihr Anwendungsschreiben zur Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen aktualisiert und neu bekannt gemacht. Diese Überarbeitung erfolgte wegen der in der Zwischenzeit ergangenen Rechtsprechung und der in der Praxis aufgetretenen Auslegungsfragen zu § 35a Einkommensteuergesetz. I. Heimunterbringung ohne eigenen Haushalt Bei einer Heimunterbringung… weiter »
25. März 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Wird ein Insolvenzschuldner mit seinem nicht insolventen Ehegatten/Lebenspartner zusammenveranlagt, ergibt sich die Frage, wie Steuererstattungen zwischen den Ehegatten aufzuteilen sind. Oft wird Ehepaaren oder Lebenspartnern empfohlen, bei denen sich einer der Partner in einem Insolvenzverfahren befindet, eine getrennte Veranlagung (ab 2013: Einzelveranlagung) zu beantragen um eine Verrechnung der Steuererstattungsansprüche des einen mit den Steuerschulden des… weiter »
27. Feb. 2014, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Ab dem 1. Januar 2015 ist es nicht mehr erforderlich, einen Antrag auf Einbehalt von Kirchensteuer auf nach der Abgeltungssteuer besteuerten Kapitalerträge zu stellen. Der Einbehalt für und die Weiterleitung an die steuererhebende Religionsgemeinschaft erfolgt künftig automatisch. Die Kirchensteuererhebung wird für den Bereich der Kapitalerträge modernisiert und vereinfacht. Für das Jahr 2014 müssen die Angehörigen… weiter »
25. Feb. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Eine steuerfrei gewährten Freifahrtberechtigung für Mitarbeiter eines Verkehrsunternehmens wird auf die Entfernungspauschale im Rahmen der Einkommensteuererklärung angerechnet. Stellt ein Verkehrsunternehmen im Rahmen des § 8 Abs. 3 EStG als Arbeitgeber einem Mitarbeiter ganzjährig eine steuerfreie Freifahrtberechtigung zur Verfügung und nutzt der Mitarbeiter diese auch tatsächlich für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, so ist der Sachbezug… weiter »
18. Feb. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen