2025 brs leipzig – büro recht steuern

Rechtsanwalt Karsten Fiedler Telefon: +49 341 91027348

Archiv des Tags ‘Steuererklärung’

Steuerberatungskosten als Minderung der Einkommensteuer

Steuererklärung

Ab 2006 wurde der Sonderausgabenabzug für die Steuerberatungskosten in der Einkommensteuererklärung gestrichen. Doch wann können Steuerberatungskosten trotzdem in der Einkommensteuererklärung angegeben werden, um die Steuerlast zu senken. Private Steuerberatungskosten sind seitdem Kosten der privaten Lebensführung und damit nicht mehr abzugsfähig. Lediglich Steuerberatungskosten die im Zusammenhang mit der Einkünfteerzielung stehen, sind bei der jeweiligen Einkunftsart als… weiter »

26. Nov. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Therapiekosten für hochbegabte Kinder im steuerlichen Sinn

Schülerin

Werden hochbegabte Kinder auf Veranlassungder Eltern therapiet, damit diese schulische Leistungen erbringen können, die ihren Fähigkeiten entsprechen, sind die Kosten als außergewöhnliche Belastung im Rahmen der Einkommensteuererklärung abziehbar. Das gilt nach Auffassung des Finazgerichts Rheinland-Pfalz selbst dann, wenn vor der Therapie kein amts- oder vertrauensärztliches Gutachten ausgestellt worden ist. Das FG begründet das damit, dass… weiter »

18. Nov. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Steuerliches für Streikteilnehmer

Bahn

Gegenwärtig  finden Streiks bei der Bahn und der Lufthansa statt. Von den Auswirkungen dieser Streiks soll hier nicht die Rede sein. Vielmehr soll es um die steuerliche Situation der Streikenden gehen, denn diese erhalten von ihren Gewerkschaften Streikgelder als Ersatz für den durch die Streikteilnahme erlittenen Lohnverlust. Streikgelder sind steuer- und sozialversicherungsfrei. Sie unterfallen auch… weiter »

10. Nov. 2014, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Umzugskosten und deren steuerliche Anerkennung

Umzugswagen

Oft stellt sich in der Beratungspraxis die Frage, wie Umzugskosten bei der Einkommensteuererklärung sterlich berücksichtigt werden können. Dabei ist zu unterscheiden, ob der Umzug aus beruflichen oder privaten Gründen erfolgt. Bei beruflich bedingten Umzügen können Arbeitnehmer die Kosten des Umzuges als Werbungskosten geltend machen. Dazu können auch Pauschbeträge für Umzugsauslagen und umzugsbedingte Unterrichtskosten angesetzt werden…. weiter »

28. Okt. 2014, Rubrik: Allgemein, Kommentare geschlossen

Beruflich bedingte Krankheitskosten sind bei der Einkommensteuer Werbungskosten

Krankenversicherung

Beruflich bedingte Krankheitskosten sind im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit anzusetzen und nicht als außergewöhnliche Belastungen. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob die Kosten für eine Behandlung psychischer Erkrankungen Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit darstellen können. Nach Ansicht des Gerichts liegen Werbungskosten vor,… weiter »

22. Sep. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Hochwasserschäden 2013: Berücksichtigung bei der Einkommensteuererklärung

Flut

Die Hochwasserkatastrophe im Juni 2013 hat in weiten Teilen Deutschlands, so auch in Sachsen, Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Dabei hilft der Staat den Geschädigten. Neben einer direkten Hilfe über den  „Fonds Aufbauhilfe“ mit einem Volumen von 8 Mrd. Euro können auch vielfältigen Steuererleichterungen und Steuervergünstigungen in Anspruch genommen werden. So können im Rahmen der Einkommensteuererklärung… weiter »

25. Aug. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Berücksichtigung mehrerer öffentlicher Verkehrsmittel in der Einkommensteuererklärung

Nahverkehr

Es stellt sich immer die Frage, wie bei der Einkommensteuererklärung die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte steuerlich zu berücksichtigen sind. Vor allem dann, wenn mehrere öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden. Wenn ein Arbeitnehmer mehrere öffentliche Verkehrsmittel für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte nutzt, gilt der Abzugs-Höchstbetrag für die Entfernungspauschale nicht für jedes einzelne öffentliche… weiter »

7. Juli 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Steuerliche Behandlung von Beiträgen zur Krankenvericherung

rentenzahlung

Beiträge zur privaten Basiskrankenversicherung sowie zur Pflegepflichtversicherung sind seit 2010 im Rahmen der Einkommensteuererklärung in voller Höhe und unbegrenzt als Sonderausgaben absetzbar. Dabei ist bei Arbeitnehmern problematisch, wie der Zuschuss des Arbeitgebers zu diesen Versicherungen im Rahmen der Steuerfestsetzung behandelt wird. Absetzbar sind jedoch nur tatsächlich geleistete Aufwendungen, mit denen der Steuerpflichtige belastet ist. Deshalb… weiter »

28. Juni 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bei der Einkommensteuererklärung

Reihenhäuser

Zur Berücksichtigung von Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung bei der Einkommensteuererklärung wird in einem Urteil des Bundesfinanzhofes vom 09.10.2013 unter dem Aktenzeichen IX R 2/13 Stellung genommen. Wird nur ein auf einem Grundstück gelegenes Gebäude oder ein Gebäudeteil vermietet oder verpachtet, bezieht sich die Einkünfteerzielungsabsicht nur hierauf. Die Prüfung, ob der Steuerpflichtige durch seine Vermietungstätigkeit… weiter »

12. Juni 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Lohnsteuer: Geldwerter Vorteil über Privatnutzung bei fehlender Regelung

PKW

Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen Dienstwagen, ohne die private Nutzung zu regeln, kommt das einer konkludenten Gestattung der Privatnutzung gleich. Daher ist auf den Anteil der Privatnutzung Lohnsteuer zu entrichten. Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat deshalb die nach einer Lohnsteuer-Außenprüfung angesetzte Besteuerung des geldwerten Vorteils mittels Ein-Prozent-Regelung als rechtmäßig anerkannt. Dem liegt folgender Sachverhalt zugrunde:… weiter »

19. Mai 2014, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

© 2025 brs leipzig – büro recht steuern Rechtsanwalt Karsten Fiedler Telefon: +49 341 91027348