
Wenn Ausländer in Deutschland eine Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis nach § 23 Aufenthaltsgesetz erhalten, können Unterhaltszahlungen an diese Personen als außergewöhnliche Belastung steuerlich im Rahmen der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden. Die Steuervergünstigungen gelten nicht nur für Verwandte, sondern nach Ansicht des Bundesfinanzministeriums auch für sogenannte mildtätige Menschen. Unterhaltszahlungen kann normalerweise nur abziehen, wer gegenüber der unterstützten Person… weiter »
9. Sep. 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil vom 12.03.2015 unter dem Aktenzeichen III R 14/14 Stellung zur Dauer bei einer unrichtigen Rechtsbehelfsbelehrung sowie dem Regelungsumfang eines Kindergeldablehnungsbescheids bei Wiederholung eines Verwaltungsakts genommen. Eine aufgrund eines fehlerhaft genannten Fristbeginns unrichtig erteilte Rechtsbehelfsbelehrung führt gemäß § 55 Abs. 2 Finanzgerichtsordnung dazu, dass die Einlegung des Rechtsbehelfs noch innerhalb… weiter »
11. Aug. 2015, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Bei der Beantragung des Lohnsteuerfreibetrages gibt es eine Änderung über die Dauer der Gültigkeit des Freibetrages. Beantragen Sie im Lohnsteuerermäßigungsverfahren einen Lohnsteuerfreibetrag, müssen Sie ab 2016 nicht mehr jedes Jahr aktiv werden. Ab 2016 soll der Freibetrag zwei Jahre gültig sein. Starttermin ist laut Bundesfinanzministerium der 1. Oktober 2015 für Freibeträge der Steuerjahre ab 2016…. weiter »
5. Aug. 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Es ist strittig, ob Gutachtertätigkeiten als steuerbegünstigte Handwekerleistungen im Rahmen der Einkommensteuererklärung nach § 35 a Einkommensteuergesetz anerkannt werden. Dazu gibt es unterschiedliche Auffassungen zwischen Steuerverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit. Die Steuerverwaltung beruft sich auf das Anwendungsschreiben vom 10.01.2014 des Bundesfinanzministeriums, dass Gutachtertätigkeiten nicht unter die Steuerermäßigung nach § 35a EStG fallen sollen. So soll ab dem… weiter »
24. Juli 2015, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags beschlossen und dabei die ursprünglich schon vorgeschlagenen Änderungen ausgedehnt. Der Bundesrat hat diesen Änderungen in den wesentlichen Punkten zugestimmt. Somit ergeben sich Erleichterungen auf steuerlichem Gebiet, welche bei der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden. Dieses Gesetz enthält nun folgende Punkte:… weiter »
13. Juli 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Wie ist es mit der Steueranrechnung für Handwerker-Leistungen im Rahmen der Einkommensteuererklärung, wenn Rechnungen, die auf den Namen des Steuerpflichtigen ausgestellt sind, nicht selbst, sondern durch Dritte per Überweisung bezahlt werden? Diese Frage ist immer einmal aktuell. Das Finanzamt versagt manchmal einen Steuerabzug und begründet das damit, dass Drittaufwand bzw. der abgekürzte Zahlungsweg nur bei… weiter »
29. Juni 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Aufwendungen für ein Erststudium im Anschluss an das Abitur sowie für eine erstmalige Berufsausbildung außerhalb eines Ausbildungsdienstverhältnisses sind nur begrenzt bis zu 6.000 EUR als Sonderausgaben im Rahmen der Einkommensteuererklärung absetzbar. In anderen Fällen sind die Aufwendungen in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten bzw. als vorab entstandene Werbungskosten – oder bei Selbstständigen als Betriebsausgaben abziehbar. Diese… weiter »
15. Juni 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind bis 1.250 EUR als Werbungskosten oder Betriebsausgaben im Rahmen der Einkommensteuererklärung absetzbar, sofern kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, und in unbegrenzter Höhe, falls das Arbeitszimmer den beruflichen Mittelpunkt darstellt. Bei der Kostenermittlung werden Aufwendungen, die den Raum direkt betreffen, in voller Höhe erfasst und Aufwendungen, die das Gebäude… weiter »
9. Juni 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die veröffentlichten gesamtstaatlichen Ergebnisse der Steuerschätzung spiegeln laut dem sächsischen Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland die momentan guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland wider: „Die neuen Einnahmeprognosen beruhen auf den auf Grün stehenden Konjunkturampeln. Das ist erst einmal erfreulich. In der Schätzung sind aber auch zahlreiche kurzfristig positive Effekte fortgeschrieben. Wie belastbar diese Fortschreibungen sind, muss… weiter »
11. Mai 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Immer wieder gibt es Streit mit dem Finanzamt über die steuerliche Anerkennung des Arbeitszimmers im Rahmen der Einkommensteuererklärung bei Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit. Dabei dürfte die Sache durch die Finanzgerichte zu Gunsten der Steuerzahler eigentlich entschieden sein. Es ist unfassbar: Da hat tatsächlich ein Finanzbeamter – vielleicht auch eine Finanzbeamtin – in Sachsen einem Schulleiter… weiter »
5. Mai 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen