2025 brs leipzig – büro recht steuern

Rechtsanwalt Karsten Fiedler Telefon: +49 341 91027348

Steuerliches

Neue Verpflegungs- und Übernachtungspauschbeträge für 2018

Hotelzimmer

Für beruflich oder betrieblich veranlasste Auslandsreisen und für doppelte Haushaltsführung im Ausland gibt das Bundesfinanzministerium jedes Jahr länderspezifische Verpflegungs- und Übernachtungspauschbeträge bekannt. Die Verpflegungspauschbeträge kann der Arbeitnehmer als Werbungskosten und der Unternehmer als Betriebsausgaben absetzen oder der Arbeitgeber steuerfrei erstatten. Es ist nicht möglich, die tatsächlichen Kosten als Werbungskosten geltend zu machen. Die Übernachtungspauschbeträge dürfen… weiter »

12. Jan. 2018, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Steuerklassenwahl für das Jahr 2018

Steuererklärung

Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben, können für den Lohnsteuerabzug wählen, ob sie beide in die Steuerklasse IV eingeordnet werden wollen oder ob einer von ihnen (in der Regel der Höherverdienende) nach Steuerklasse III und der andere nach Steuerklasse V besteuert werden will. Die Steuerklassenkombination III/V ist so… weiter »

13. Dez. 2017, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Geringwertige Wirtschaftsgüter – Computerprogramme

Büroarbeit

Geringwertige Wirtschaftsgüter sind abnutzbare bewegliche Güter des Anlagevermögens, die selbstständig nutzungsfähig sind und deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten ab 2018 nicht mehr als 800 EUR ohne Umsatzsteuer betragen. Bisher lag diese Grenze bei 410 EUR. Sie können in voller Höhe sofort als Betriebsausgaben oder Werbungskosten in der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden. Dabei sind Computerprogramme eigentlich keine abnutzbaren… weiter »

1. Dez. 2017, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Steuerzinsen bleiben vorerst hoch

Geldglas

Das Finanzgericht Münster hält den Steuerzinssatz von sechs Prozent pro Jahr noch für verfassungsgemäß. Eine vom Bund der Steuerzahler unterstützte Musterklage wurde damit in erster Instanz abgewiesen . Das Gericht hat die Revision zum Bundesfinanzhof ausdrücklich zugelassen und damit den Weg zum höchsten deutschen Steuergericht freigemacht. Der Bund der Steuerzahler wird gemeinsam mit den Klägern… weiter »

26. Okt. 2017, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Lohnsteuer-Freibeträge für 2018 beantragen

Steuererklärung

Lohnsteuerzahler können beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt ab Oktober 2017 für den Lohnsteuerabzug 2018 einen Freibetrag beantragen. Durch den Freibetrag ermäßigt sich die Lohnsteuer, die der Arbeitgeber vom Arbeitslohn einbehalten muss. Ein Antrag lohnt sich zum Beispiel für Pendler mit erhöhten Werbungskosten, bei Mehraufwendungen für eine beruflich veranlasste doppelte Haushaltsführung oder bei Kinderbetreuungskosten. Alleinerziehende in Steuerklasse II… weiter »

4. Okt. 2017, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Elektroautos steuerfrei aufladen und 10 Jahre keine Kfz-Steuer zahlen

PKW

Wer sich ein reines Elektrofahrzeug zulegt, wird zehn Jahre statt nur fünf Jahre (wie bis 2016) von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Das gilt für Modelle, die in der Zeit vom 18.05.2011 bis zum 31.12.2020 erstmals zugelassen wurden bzw. werden. Die zehnjährige Kfz-Steuerbefreiung gilt auch für Fahrzeuge, die zwischen dem 18.05.2016 und dem 31.12.2020 verkehrsrechtlich genehmigt zu… weiter »

28. Sep. 2017, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Spenden an kommunale Wählervereinigungen sind nicht als Parteispenden begünstigt

Wahlurne

Die Spenden an kommunale Wählervereinigungen sind im Rahmen der Einkommensteuererklärung nicht als Parteispenden begünstigt. Dabei verstößt der Ausschluss dieser Wählervereinigungen vom Spendenabzug nicht gegen das Recht auf Chancengleichheit politischer Gruppen. Es liegt auch keine Verfassungswidrigkeit vor. Das geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs zu dieser Problematik hervor Nach dem eindeutigen Wortlaut des Einkommensteuergesetzes sind nur… weiter »

3. Aug. 2017, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Aufwendungen für ein gemischt genutztes häusliches Arbeitszimmer

Büroarbeit

Vom Grundsatz her können Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht als Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuererklärung abgezogen werden. Davon gibt es Ausnahmen, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. In diesem Fall wird die Höhe der abziehbaren Aufwendungen auf 1250 EUR begrenzt. Die Beschränkung der Höhe nach gilt nicht,… weiter »

27. Juli 2017, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Selbst getragene Krankenbehandlungskosten bei privater Krankenversicherung

Krankenversicherung

Krankheitsbedingte Aufwendungen, die ein privat krankenversicherter Steuerpflichtiger selbst trägt, um sich eine Beitragsrückerstattung seines Krankenversicherers zu erhalten, können weder als Sonderausgaben noch als außergewöhnliche Belastungen im Rahmen der Einkommensteuererklärung steuerlich berücksichtigt werden. Das geht aus einer Entscheidung des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg hervor. In dem zur Entscheidung stehenden Fall hatte der Kläger in seiner Steuererklärung die von… weiter »

12. Juli 2017, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Steuerliche Behandlung von Bonuszahlungen der Krankenkasse

Krankenversicherung

Die steuerliche Behandlung im Rahmen der Einkommensteuererklärung von Leistungen aus Bonusprogrammen der gesetzlichen Krankenkassen nach § 65 a SGB V in Form von pauschalen Zahlungen bzw. Sachprämien ist immer noch nicht geklärt. Dazu ist gegenwärtig ein Musterverfahren beim Sächsischen Finanzgericht in Leipzig anhängig. Die Rechtslage bei Bonusprogrammen der Krankenkasse, in dessen Rahmen dem Versicherten tatsächliche… weiter »

14. Juni 2017, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

© 2025 brs leipzig – büro recht steuern Rechtsanwalt Karsten Fiedler Telefon: +49 341 91027348