
Die Finanzverwaltung hat nach fast vier Jahren hat ihr Anwendungsschreiben zur Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen aktualisiert und neu bekannt gemacht. Diese Überarbeitung erfolgte wegen der in der Zwischenzeit ergangenen Rechtsprechung und der in der Praxis aufgetretenen Auslegungsfragen zu § 35a Einkommensteuergesetz. I. Heimunterbringung ohne eigenen Haushalt Bei einer Heimunterbringung… weiter »
25. März 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Wird ein Insolvenzschuldner mit seinem nicht insolventen Ehegatten/Lebenspartner zusammenveranlagt, ergibt sich die Frage, wie Steuererstattungen zwischen den Ehegatten aufzuteilen sind. Oft wird Ehepaaren oder Lebenspartnern empfohlen, bei denen sich einer der Partner in einem Insolvenzverfahren befindet, eine getrennte Veranlagung (ab 2013: Einzelveranlagung) zu beantragen um eine Verrechnung der Steuererstattungsansprüche des einen mit den Steuerschulden des… weiter »
27. Feb. 2014, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Ab dem 1. Januar 2015 ist es nicht mehr erforderlich, einen Antrag auf Einbehalt von Kirchensteuer auf nach der Abgeltungssteuer besteuerten Kapitalerträge zu stellen. Der Einbehalt für und die Weiterleitung an die steuererhebende Religionsgemeinschaft erfolgt künftig automatisch. Die Kirchensteuererhebung wird für den Bereich der Kapitalerträge modernisiert und vereinfacht. Für das Jahr 2014 müssen die Angehörigen… weiter »
25. Feb. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Eine steuerfrei gewährten Freifahrtberechtigung für Mitarbeiter eines Verkehrsunternehmens wird auf die Entfernungspauschale im Rahmen der Einkommensteuererklärung angerechnet. Stellt ein Verkehrsunternehmen im Rahmen des § 8 Abs. 3 EStG als Arbeitgeber einem Mitarbeiter ganzjährig eine steuerfreie Freifahrtberechtigung zur Verfügung und nutzt der Mitarbeiter diese auch tatsächlich für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, so ist der Sachbezug… weiter »
18. Feb. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Es ist weiterhin strittig, ob die Kosten für eine Erstausbildung im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten berücksichtigt werden können oder als Sonderausgaben, wie es gesetzlich geregelt ist, abzugsfähig sind. Dazu gibt es bei den verschiedenen Senaten des Bundesfinanzhofes mehrere anhängige Verfahren. Erstmals hat nun ein Senat des BFH zu diesem Thema Stellung genommen. Mit dem… weiter »
18. Feb. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Es kann vorkommen, dass Arbeitnehmern zwei Firmenfahrzeuge zur privaten Nutzung überlassen werden. Das ist zwar unüblich und ungewöhnlich. Aber vorkommen kann es trotzdem, vor allem bei Geschäftsfühern einer GmbH, die steuerlich als Arbeitnehmer gelten. Dabei stellt sich die Frage, wie der steuerliche Nutzungswert zu ermitteln ist. Aktuell hat der Bundesfinanzhof hierzu folgende Entscheidung getroffen: Werden… weiter »
28. Jan. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Kosten für eine doppelte Haushaltführung können auch bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft im Rahmen der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Das geht aus einem rechtskräftigen Urteil des Finanzerichtes Münster hervor. Mietaufwendungen für eine Zweitwohnung am Beschäftigungsort sind im Rahmen der doppelten Haushaltsführung zu berücksichtigen, wenn die Steuerpflichtige mit ihrem Lebensgefährten an einem ca. 90 km entfernten Ort… weiter »
20. Jan. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Ab 01. Januar 2014 treten Änderungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Reisekosten auf. Dabei wird es zu Vereinfachungen kommen, denn die Höhe der Staffelung der Pauschale für Verpflegungsmehraufwand wird von drei auf zwei Stufen verringert. Es werden Dienstreisen bei vielen Bürgern einfacher handhabbar sein. Die „erste Tätigkeitsstätte“ tritt an die Stelle des bislang unbestimmten Rechtsbegriffs… weiter »
15. Jan. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Für die Erstellung der Steuererklärung für 2013 hat es folgende Neuregelungen gegeben, die von Bedeutung sind. Teilweise beruhen diese Änderungen aufgrund der steuerlichen Rechtsprechung. 1. Ehegatten und eingetragene Lebenspartnerschaften Die getrennte und die besondere Veranlagung von Ehegatten sind entfallen. Jetzt können Ehegatten zwischen Einzelveranlagung und Zusammenveranlagung wählen. Bei der Einzelveranlagung sind zwei getrennte Steuererklärungen abzugeben,… weiter »
8. Jan. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Das Bundesfinanzministerium legte am 14. August 2013 dem Kabinett den 24. Subventionsbericht der Bundesregierung vor. Der Bericht stellt die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen im Zeitraum von 2011 bis 2014 dar. Der Subventionsbericht wird alle zwei Jahre vorgelegt. Die Subventionen sind in absoluten Zahlen des Berichtszeitraums mit 21,8 Milliarden Euro nahezu konstant… weiter »
16. Aug. 2013, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen