
Anspruch auf den Grundrentenzuschlag haben Rentner, die während ihres Erwerbslebens unterdurchschnittlich verdient haben. Ob ein Anspruch besteht, prüft die Deutsche Rentenversicherung (DRV) automatisch. Hierfür nutzt sie alle ihr vorliegenden Daten, auch solche, die von den Finanzbehörden übermittelt wurden. Ob und in welcher Höhe ein Zuschlag gezahlt wird, hängt vom zu versteuernden Einkommen ab. Wurde vom… weiter »
20. Feb. 2025, Rubrik: Allgemein, Rechtliches, Steuerliches, Kommentare schreiben

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) gibt die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) bekannt. Die W-IdNr. dient der eindeutigen Identifizierung von wirtschaftlich Tätigen in Besteuerungs- und Verwaltungsverfahren. Mit der bundesweit einheitlichen W-IdNr. können perspektivisch steuerliche Daten viel leichter zugeordnet werden. Mittelfristiges Ziel der Einführung der W-IdNr. ist die Vereinfachung der Kommunikation im Besteuerungsverfahren. Die W-IdNr. dient zugleich… weiter »
30. Dez. 2024, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare schreiben

Bedienstete internationaler Organisationen genießen einige Privilegien. Diese können auch steuerlicher Art sein und sind geregelt in bestimmten Abkommen oder Protokollen. Unter die internationalen Organisationen fallen folgende Institutionen: Europäische Union Vereinte Nationen NATO OECD In den meisten Abkommen wurde eine Steuerfreiheit von Bezügen aus der laufenden Tätigkeit bei Versteuerung späterer Rentenbezüge vereinbart. Wurde in einem Abkommen… weiter »
3. Dez. 2023, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare schreiben

Die Steuerfreiheit von Einnahmen aus dem Betrieb einer PV-Anlage ist unter anderem abhängig von der maximalen Leistung der Anlage. Maßgeblich sind die im Marktstammdatenregister hinterlegten Daten. Eine „offizielle“ Bescheinigung über die Leistung wird nicht benötigt. Dabei handelt es sich um ein öffentlich einsehbares Register für den deutschen Strom- und Gasmarkt. Darin sind Stammdaten zu Strom-… weiter »
23. Nov. 2023, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare schreiben

Im Rahmen der Verschlankung des Besteuerungsverfahrens bei kleinen PV-Anlagen wird es nicht beanstandet, wenn Betreiber von Photovoltaikanlagen bei Inbetriebnahme einer PV-Anlage auf die steuerliche Anzeige und Übermittlung des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung an das Finanzamt verzichten. Die Regelung gilt nur für Anlagen, die ab dem 01.01.2023 in Betrieb genommen werden. Außerdem gilt sie nur für… weiter »
18. Sep. 2023, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare schreiben

Der Bundesrat hat am 20.05.2022 dem Steuerentlastungsgesetz zugestimmt, aus welchem sich die folgenden Änderungen für Steuerpflichtige ergeben: Energiepreispauschale Anspruch auf die Energiepreispauschale in Höhe von (einmalig) 300 EUR haben unbeschränkt steuerpflichtige Personen, die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, Selbstständige Arbeit oder Nichtselbstständige Arbeit haben. Hierzu zählen auch Minijobber und Arbeitnehmer, deren Lohn pauschal versteuert… weiter »
18. Aug. 2022, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare schreiben

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen mit einem Zinssatz von monatlich 0,5 % verfassungswidrig ist. Es bestehe eine Ungleichbehandlung von Steuerschuldnern, deren Steuer erst nach Ablauf der 15-monatigen Karenzzeit festgesetzt wird, gegenüber Steuerschuldnern, deren Steuer bereits innerhalb der Karenzzeit endgültig festgesetzt wird. Hintergrund hierfür ist das seit Jahren anhaltende niedrige… weiter »
6. Okt. 2021, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare schreiben

Die bisherige Nutzungsdauer für Computer und Software wird von drei Jahren auf ein Jahr herabgesetzt. Damit ist eine Sofortabschreibung möglich. Die Änderung beruht auf einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 26.02.2021. Aufgrund der Digitalisierung unterliegen Wirtschaftsgüter, die der Computerhardware sowie der für die Dateneingabe und -verarbeitung erforderlichen Betriebs- und Anwendersoftware zugehören, einem raschen technischen Fortschritt. Aus… weiter »
9. Apr. 2021, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare schreiben

Die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer und der Erwerb der Berufspilotenlizenz (ATPL) ist so ziemlich die teuerste Berufsausbildung überhaupt. Wer seinen vermeintlichen Traumjob verwirklichen möchte, muss mit Kosten von 70.000 EUR bis 80.000 EUR für die Flugschule und weiteren Ausgaben für Fahrten, Auslandsaufenthalt usw. rechnen. Alle Kosten sind selbst zu stemmen, denn die Möglichkeit eines Ausbildungsdienstverhältnisses mit… weiter »
9. März 2021, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare schreiben

Wer behindert ist, hat entsprechend seinem Grad der Behinderung (GdB) Anspruch auf einen steuerlichen Behinderten-Pauschbetrag. Der Behinderten-Pauschbetrag ist ein Jahresbetrag. Er wird in voller Höhe auch dann gewährt, wenn die Behinderung während des Jahres eintritt oder wegfällt. Wird der GdB während des Jahres herauf- oder herabgesetzt, richtet sich der Jahresbetrag nach dem höheren GdB. Treten… weiter »
8. Jan. 2021, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen