
Die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer und der Erwerb der Berufspilotenlizenz (ATPL) ist so ziemlich die teuerste Berufsausbildung überhaupt. Wer seinen vermeintlichen Traumjob verwirklichen möchte, muss mit Kosten von 70.000 EUR bis 80.000 EUR für die Flugschule und weiteren Ausgaben für Fahrten, Auslandsaufenthalt usw. rechnen. Alle Kosten sind selbst zu stemmen, denn die Möglichkeit eines Ausbildungsdienstverhältnisses mit… weiter »
9. März 2021, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare schreiben

Wer behindert ist, hat entsprechend seinem Grad der Behinderung (GdB) Anspruch auf einen steuerlichen Behinderten-Pauschbetrag. Der Behinderten-Pauschbetrag ist ein Jahresbetrag. Er wird in voller Höhe auch dann gewährt, wenn die Behinderung während des Jahres eintritt oder wegfällt. Wird der GdB während des Jahres herauf- oder herabgesetzt, richtet sich der Jahresbetrag nach dem höheren GdB. Treten… weiter »
8. Jan. 2021, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Grundsätzlich werden Erstattungen von Kirchensteuer im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung mit der gezahlten Kirchensteuer desselben Jahres verrechnet. Auch wenn die Erstattung frühere Jahre betrifft, wird die Verrechnung im Jahr der Erstattung „aus Gründen der Praktikabilität“ zugelassen. Nun kann es Fälle geben, in denen der Erstattungsbetrag höher ist als die Zahlungen im betreffenden Jahr, z.B. weil ein… weiter »
16. Dez. 2020, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Eine Promotion bzw. ein Promotionsstudium wird im Allgemeinen nach dem Abschluss eines Erststudiums absolviert. Daher zählen die Aufwendungen dafür nicht mehr zum Erststudium, sondern sind in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten absetzbar. Voraussetzung ist, dass ein berufsbezogener Zusammenhang gegeben ist. Somit sind Promotionskosten in vollem Umfang als Werbungskosten absetzbar, wenn die Promotion auf das Erzielen steuerpflichtiger… weiter »
20. Nov. 2020, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Am 28.05.2020 und 05.06.2020 haben Bundestag und Bundesrat das Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet, am 29.06.2020 folgte die Verabschiedung des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes durch beide Verfassungsorgane. Nachfolgend sind die wichtigsten Rechtsänderungen aufgezählt, die vor allem Arbeitnehmer betreffen. Erstes Corona-Steuerhilfegesetz: Arbeitgeberzuschüsse zum Kurzarbeitergeld sind bis 80 Prozent der Differenz zwischen dem Soll-Entgelt und dem Ist-Entgelt steuerfrei. Die Regelung entspricht dem… weiter »
14. Juli 2020, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Der Solidaritätszuschlag wurde im Jahre 1991 eingeführt und wird seitdem, mit Ausnahme vom 01.07.1992 bis 31.12.1994, als Zuschlag zur Einkommen-, Körperschaft-, Lohn- und Kapitalertragsteuer erhoben, um gezielt den Aufbau Ost zu finanzieren. Ab dem 01.01.2021 soll der Solidaritätszuschlag für 90 Prozent der Steuerzahler wegfallen, nach kürzlichen Äußerungen von Bundesfinanzminister Scholz schon ab dem 01.07.2020. Aber… weiter »
7. Mai 2020, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Zu den Aufwendungen für die Altersvorsorge zählen die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, berufsständischen Versorgungseinrichtung, landwirtschaftlichen Alterskasse, Rürup-Rentenversicherung sowie seit 2014 zu einer Basis-Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Beiträge sind als Sonderausgaben im Rahmen der Einkommensteuererklärung absetzbar bis zu einem bestimmten Höchstbetrag. Sie wirken sich allerdings bis zum Jahre 2025 tatsächlich nur mit einem bestimmten Prozentsatz steuermindernd aus. Dieser… weiter »
4. März 2020, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Beim Postservice hat es in der Ortschaft Lützschena Änderungen zum Jahreswechsel 2019/2020 gegeben. Nach vielen Jahren schloss zum 23.12.2019 die von Frau Berger betriebene Postagentur zusammen mit dem „Tintenklecks“. Ab 13.01.2020 wird die Postagentur am neuen Standort Hallesche Str. 180 in Lützschena von Familie Berg betreut. Die bisherige Postagentur bestand unter der Verantwortung von Frau… weiter »
27. Jan. 2020, Rubrik: Allgemein, Leipzig, Lützschena, Kommentare geschlossen

Zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 ergeben sich auch Änderungen bei der Einkommensteuer. Diese Änderungen beginnen ab dem Jahr 2020 oder 2021. Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden (§ 35 C Einkommensteuergesetz) Für Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung an einem innerhalb der EU gelegenem, zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäude wird eine Steuerermäßigung in… weiter »
13. Jan. 2020, Rubrik: Allgemein, Kommentare geschlossen

Verheiratete Arbeitnehmer, die beim monatlichen Lohnsteuerabzug der tatsächlichen Jahressteuer möglichst nahe kommen wollen, sollten ihre Steuerklassenwahl jetzt überprüfen. Eine andere Wahl kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn sich die Lohn- und Gehaltsverhältnisse zuletzt geändert haben. Ehegatten stehen grundsätzlich die Steuerklassenkombinationen IV/IV, III/IV und das so genannte Faktorverfahren zur Verfügung. Die Steuerklasse IV bietet sich an,… weiter »
3. Dez. 2019, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen