
Aufwendungen für Handwerkerleistungen an der selbst genutzten Wohnung sind mit 20 %, höchstens 1.200 EUR im Jahr, direkt von der Steuerschuld im Rahmen der Einkommensteuererklärung abziehbar. Nicht begünstigt sind aber handwerkliche Tätigkeiten im Rahmen eines Neubaus. Das heißt: Alle Arbeiten im Zusammenhang mit der Errichtung eines Haushalts bis zu dessen Fertigstellung sind noch der Neubaumaßnahme… weiter »
11. Nov. 2018, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die sächsische Familienministerin Klepsch hat am 16. Oktober 2018 gemeinsam mit der Bundesfamilienministerin Giffey und der Berliner Staatssekretärin für Jugend und Familie Klebba das neue Online-Portal ElterngeldDigital vorgestellt. Unter elterngeld-digital.de ist das Elterngeld vorerst in Sachsen und Berlin als eine der beliebtesten Familienleistungen auch online beantragbar. Der Freistaat Sachsen nimmt als Pilotland an dem Projekt… weiter »
22. Okt. 2018, Rubrik: Allgemein, Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Steuerzahler, die in ihrer Einkommensteuererklärung außergewöhnliche Belastungen, zum Beispiel wegen Aufwendungen durch Krankheit und Pflege, geltend gemacht haben, können in nächster Zeit erfreuliche Post von ihrem Finanzamt bekommen. Die Sächsische Steuerverwaltung setzt nach Informationen des Landesfinanzministeriums die Grundsätze des Urteils des Bundesfinanzhofs vom 19. Januar 2017 um. Darin urteilte der Bundesfinanzhof, dass so genannte außergewöhnliche… weiter »
10. Okt. 2018, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

In der Septemberausgabe 2018 des Auen-Kuriers, der Ortschaftszeitung von Lützschena-Stahmeln, wird laut Sitzungsprotokoll der Ortschaftsratssitzung vom 13.08.2018 unter Leitung der Ortsvorsteherin und Rechtsanwältin Margitta Ziegler unter dem Punkt Einwohnerfragestunde informiert, dass der Auen-Kurier nicht überall zugestellt werden kann, da die Anzahl der Exemplare nicht ausreicht. Dazu muss ich aus eigenen Erfahrungen und Gesprächen mit anderen… weiter »
24. Sep. 2018, Rubrik: Allgemein, Lützschena, Kommentare geschlossen

Private Steuerberatungskosten sind seit 2006 Kosten der privaten Lebensführung und damit nicht mehr abzugsfähig. Lediglich Steuerberatungskosten die im Zusammenhang mit der Einkünfteerzielung stehen, sind bei der jeweiligen Einkunftsart als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abzuziehen. Gemischte Steuerberatungskosten müssen daher in einen abziehbaren und nicht abziehbaren Teil aufgeteilt werden. So können Steuerberatungskosten wie folgt als Werbungskosten bei den… weiter »
6. Sep. 2018, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Beerdigungskosten können als außergewöhnliche Belastung im Rahmen der Einkommensteuererklärung nur abgezogen werden, soweit sie nicht aus dem Nachlass oder durch sonstige im Zusammenhang mit dem Tod zugeflossene Geldleistungen gedeckt sind. Als rechtlicher Grund für die Übernahme der Beerdigungskosten kommt grundsätzlich § 1968 BGB in Betracht. Nach dieser Vorschrift trägt der Erbe die Kosten der Beerdigung…. weiter »
5. Juli 2018, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Alle selbstständig bzw. gewerblich Tätigen, die ihren Gewinn durch Einnahmen-Überschussrechnung ermitteln, sind ab dem Veranlagungsjahr 2017 grundsätzlich verpflichtet, ihre Einkommensteuererklärung und die standardisierte „Anlage EÜR“ elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Dies gilt nunmehr auch dann, wenn die Betriebseinnahmen geringer als 17.500 EUR sind. Die bisherige Kulanzregelung für die formlose Übermittlung der Einnahme-Überschussrechnung ist ausgelaufen…. weiter »
6. Juni 2018, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Bei der elektronischen Übertragung von Daten über vermögenswirksame Leistungen gibt es in diesem Jahr massive Probleme. Dadurch kann es zu erheblichen Verzögerungen bei der Erstellung des Einkommensteuerbescheids durch das Finanzamt kommen. Ab diesem Jahr mussten Anlageinstitute erstmals die Beträge über die ihrer Kunden an das Finanzamt elektronisch weiterleiten. Fällig wurde das bis zum 28. Februar 2018…. weiter »
19. Mai 2018, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Eine Lehrerin kann die Aufwendungen für ihren Hund, der sie drei Mal pro Woche in die Schule begleitet und dort als „Schulhund“ eingesetzt wird, nicht als Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuererklärung bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit abziehen. Das geht aus einen Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 12.03.2018 hervor. Die Klägerin machte Aufwendungen für ihren… weiter »
4. Mai 2018, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Ein an einer deutschen Hochschule eingeschriebener Student kann für Zeiträume von Auslandssemestern und Auslandspraktika keine Aufwendungen für die dortige Unterkunft und Verpflegung geltend machen, wenn im Inland kein eigener Hausstand unterhalten wird. Das entschied das Finanzgerichts Münster mit Urteil vom 24. Januar 2018. Laut Finanzgericht besteht keine für den Abzug der geltend gemachten Aufwendungen erforderliche… weiter »
22. Apr. 2018, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen